FELO Elektrofahrzeug online kaufen

FELO Elektrofahrzeug online kaufen

1 - EINLEITUNG

Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie shop.felomoto.eu die Verarbeitung der Daten der Nutzer von shop.felomoto.eu verwaltet.
Diese Erklärung gilt auch im Sinne von Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (GDPR) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr für Einrichtungen, die mit shop.felomoto.eu interagieren und unter der der Homepage entsprechenden Adresse zu erreichen sind: shop.felomoto.eu
Diese Erklärung gilt nur für shop.felomoto.eu und nicht für andere Websites, die der Benutzer über die darin enthaltenen Links aufrufen kann.
Ziel dieses Dokuments ist es, Informationen über die Art und Weise, den Zeitpunkt und die Art der Informationen zu geben, die der Inhaber der Datenverarbeitung den Nutzern zur Verfügung stellen muss, wenn sie sich mit den Webseiten von shop.felomoto.eu verbinden, unabhängig vom Zweck der Verbindung, in Übereinstimmung mit der italienischen und europäischen Gesetzgebung.
Die Informationen können sich aufgrund der Einführung neuer Vorschriften in diesem Bereich ändern, weshalb der Nutzer aufgefordert wird, diese Seite regelmäßig zu überprüfen.

2 - INHABER DER DATENVERARBEITUNG

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
In Bezug auf diese Website sind die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:

  1. New Works Webtech Srl, mit Sitz in Via San Gregorio, 44, 20124, Mailand, Steuernummer und MwSt.-Nummer 02658930132, erreichbar unter folgender E-Mail-Adresse: webtech@newworks.it.
  2. Felo Moto Italy Srl, viale Vittorio Veneto 23 - 21020 - Varano Borghi (VA) P.IVA 03922900125 | CF: 03922900125

Gemäß Art. 26 GDPR, informieren wir Sie:

  • New Works Webtech ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, die notwendig sind, um: Ihre Bestellungen zu bearbeiten und zu verwalten, die von Ihnen gekauften Produkte zu versenden, Ihnen den notwendigen Kundendienst zu leisten, das Verfahren für die Rückgabe der gekauften Produkte zu verwalten und die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten;
  • Felo Moto Italy Srl ist der Inhaber Ihrer persönlichen Daten, die für folgende Zwecke erforderlich sind: die Verwaltung der Konten des Shops zum Zwecke des Übergangs zu neuen Betreibern oder der Internalisierung der Dienstleistungen, die derzeit New Works Webtech anvertraut sind, die Unterstützung von New Works Webtech bei der Verarbeitung Ihrer Position zum Zwecke gesetzlicher oder konventioneller Garantien, einschließlich der Verwaltung von Produktrückgabeverfahren, für die Verwaltung und Wartung des Shops und, vorbehaltlich Ihrer Zustimmung, für Marketingzwecke;
  • für die Zwecke des Marketings und der Zusendung kommerzieller Mitteilungen sind die Inhaber der Daten New Works Webtech Srl und Felo Moto Italy Srl
3 - NAVIGATION

Ihre Navigation auf der Website und/oder die Eingabe von Daten in einigen Bereichen derselben kann die Erfassung und Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beinhalten. Die Computersysteme und die für ihren Betrieb zuständigen Softwareverfahren senden und/oder erfassen bestimmte Informationen automatisch und indirekt (z. B. sog. „Cookies“ – wie nachfolgend ausgeführt – oder die in den Erfassungsformaten ausdrücklich genannten Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Nationalität, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Informationen zur eigenen Tätigkeitsbranche und Informationen zu Produkten, die Sie verwenden oder an denen Sie interessiert sind).
Die erfassten Informationen können sein:

  • Internet-Protokolladresse (IP-Adresse);
  • Browsertyp und Parameter des Geräts, das zur Verbindung mit der Website verwendet wird;
  • Name des Internetdienstanbieters (ISP);
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs;
  • Quell- (Verweis-) und Ausgangswebseiten des Besuchers;
  • möglicherweise die Anzahl der Klicks;
  • Kommentare, die in Feldern der Website abgegeben werden;
  • E-Mail-Adresse;
  • Kennung für Werbetreibende auf Ihrem Mobilgerät (IDFA – Kennung für Werbetreibende – für iOS-Geräte und AAID – Google Advertising ID – für Android-Geräte).

Diese Website enthält auch Plugins und/oder Schaltflächen für die sozialen Netzwerke, um eine einfache Freigabe von Inhalten in Ihren bevorzugten sozialen Netzwerken zu ermöglichen. Diese Plugins sind so programmiert, dass sie keine Cookies setzen, wenn Sie die Seite aufrufen, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Wenn das soziale Netzwerk dies vorsieht, werden Cookies nur dann gesetzt, wenn der Nutzer das Plugin effektiv und freiwillig nutzt. Bitte beachten Sie, dass der Benutzer, wenn er während des Besuchs unserer Website im sozialen Netzwerk eingeloggt ist, bereits bei der Anmeldung zum sozialen Netzwerk in die Verwendung von Cookies eingewilligt hat, die durch diese Website übermittelt werden.
Die Erfassung und Nutzung von durch Plugins erfassten Informationen erfolgt gemäß den Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke, auf die hier verwiesen wird:

Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Aufbewahrungsfristen
Verwaltung und Beantwortung Ihrer spezifischen Anfragen durch direkte Kontaktaufnahme mit uns Einwilligung 24 Monate
Marketingaktivitäten, kommerzielle Kommunikation, Marktforschung, Erhalt von Newslettern Einwilligung bis zum jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung über den Link am Ende jeder Werbe-E-Mail (in Bezug auf Marketing-Aktivitäten und den Newsletter) oder durch eine E-Mail an unsere E-Mail-Adresse, die Sie unter den oben genannten Kontakten finden können
um Ihnen die von Ihnen erworbenen Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und um Ihnen Mitteilungen bezüglich Ihrer Bestellung oder Zahlungen zu senden Erfüllung des Kaufvertrages oder Durchführen von vorvertraglichen Maßnahmen 10 Jahre oder bis zum Antrag auf Kontolöschung
um Ihnen die Interaktion mit Mitarbeitern des Kundendienstes zu ermöglichen Erfüllung des Kaufvertrages oder Durchführen von vorvertraglichen Maßnahmen 10 Jahre oder bis zum Antrag auf Kontolöschung
Verwaltung und Ausführung der gesetzlichen Vorgaben (Buchhaltung, Verwaltung, Steuer usw.). gesetzliche Verpflichtung 10 Jahre oder bis zum Antrag auf Kontolöschung
Verwaltung von Beschwerden und möglichen Rechtsstreitigkeiten; um illegales Verhalten zu verhindern oder zu kontrollieren oder um Rechte zu schützen und durchzusetzen berechtigtes Interesse bis zur vorgeschriebenen Verjährungsfrist oder bis zu den gesetzlichen Fristen
erfasste Cookies Einwilligung, wie im Zugriffsbanner der Website beschrieben ie Aufbewahrungsfrist dieser Cookies gilt ab dem Datum, an dem sie auf der Website aktiviert werden, bis sie deaktiviert werden oder das Cookie selbst abläuft
  • Facebook: https://www.facebook.com/help/cookies
  • Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
  • Twitter: https://support.twitter.com/articles/20170519-uso-dei-cookie-e-di-altre-tecnologie-simili-da-parte-di-twitter
  • Google+:http://www.google.com/policies/technologies/cookies
  • Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
  • AddThis: http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy
  • Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
4. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG, RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND AUFBEWAHRUNGSFRIST

Wir verarbeiten Ihre Daten zu verschiedenen Zwecken und halten für jeden Zweck die vorgesehenen Aufbewahrungsfristen und Zulässigkeitsbedingungen ein. Der Inhaber der Verarbeitung wird Ihre personenbezogenen Daten nicht länger aufbewahren, als es für die Erfüllung des Zwecks, für den sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es das Gesetz erlaubt oder vorschreibt. Um die Einhaltung der Grundsätze der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Verarbeitung zu gewährleisten, hat der Inhaber der Datenverarbeitung unterschiedliche Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten in Bezug auf die einzelnen verfolgten Zwecke festgelegt.

5. WIE WIR IHRE DATEN VERARBEITEN

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann jeden Vorgang umfassen, wie z.B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Nutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Kombination, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Die Vorgänge können mit oder ohne Hilfe von elektronischen oder automatisierten Werkzeugen durchgeführt werden.
Die Verarbeitung erfolgt durch den Inhaber der Datenverarbeitung und/oder durch die mit der Verarbeitung beauftragten Personen, die unter der direkten Autorität des Inhabers der Datenverarbeitung tätig sind, gemäß den erteilten Anweisungen, oder durch Dritte, die als externe Datenverarbeiter eingesetzt werden.

6. WO WIR IHRE DATEN VERARBEITEN

Ihre persönlichen Daten werden in erster Linie in den Räumlichkeiten der Inhaber der Datenverarbeitung verarbeitet, sodass der physische Ort je nach den in Absatz 1 genannten Verarbeitungszwecken variieren kann. Darüber hinaus können sie an den Standorten der externen Datenverantwortlichen verarbeitet werden.
Diese Website kann einige der erfassten Daten mit Diensten außerhalb der Europäischen Union austauschen, wie z.B. mit Google, Facebook und Microsoft (LinkedIn) über Social-Plugins und den Dienst von Google Analytics
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten für Marketing- und Werbezwecke einwilligen, werden einige Ihrer Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) an unsere Newsletter-Softwarepartner übermittelt, die ihren Sitz in der ganzen Welt haben, auch außerhalb der Europäischen Union.
Wir informieren Sie darüber, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Stellen übermitteln, die sich in Ländern befinden, für die ein entsprechender Beschluss der EU-Kommission vorliegt, der die Angemessenheit und die Gewährleistung der Verarbeitung gemäß den Bestimmungen der Verordnung 679/2016 (DSGVO) sicherstellt, oder nur nach Überprüfung der Registrierung des externen Inhabers der Datenverarbeitung über das System namens „Privacy Shield“.

7. WER DIE EMPFÄNGER IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN SIND

Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Personen übermittelt und/oder von diesen verarbeitet werden:

  • juristische oder natürliche Personen, die als externe Datenverarbeiter im Rahmen des Outsourcings tätig sind und vom Inhaber der Datenverarbeitung oder von den externen Datenverarbeitern des Inhabers der Datenverarbeitung beauftragt wurden (darunter Personen, denen Tätigkeiten der Assistenz, der Kommunikation, des Marketings, der Werbung, der Verkaufsförderung und des Verkaufs von Produkten und/oder Dienstleistungen anvertraut werden, sowie Werbetreibende, Werbekonzessionäre, IT-Dienstleister, Verwalter der Website/APP, Verwalter der elektronischen Plattformen, Partner, Kreditinstitute, Fachfirmen);
  • Angestellte und/oder Mitarbeiter des Inhabers der Datenverarbeitung (einschließlich Systemadministratoren), die unter der direkten Autorität des Inhabers arbeiten und befugt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten; und
  • Mitarbeiter und/oder Auftragnehmer der externen Inhaber der Datenverarbeitung (einschließlich Systemadministratoren), die unter der direkten Autorität der externen Inhaber handeln und befugt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, der Inhaber der Datenverarbeitung muss sie an Berater weitergeben, um seine Rechte zu schützen, und sie werden auch nicht verbreitet.

8. VERPFLICHTUNG ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN

Die Bereitstellung der Daten gilt als obligatorisch, wenn es um die Verarbeitung geht, die das Unternehmen durchführen muss, um seinen Verpflichtungen gegenüber der betroffenen Person auf der Grundlage der bestehenden Beziehung (oder des Vertrags) sowie seine Verpflichtungen gegenüber Gesetz, Regeln und Vorschriften zu erfüllen.
Für alle anderen Zwecke ist die Einwilligung nicht zwingend erforderlich und kann, auch wenn sie erteilt wurde, von der betroffenen Person jederzeit widerrufen werden.

9. VERWEIGERUNG DER BEREITSTELLUNG VON DATEN

Die Nichtbereitstellung der Daten, zu deren Mitteilung Sie verpflichtet sind, kann es unmöglich machen, Ihre Anfragen zu erfüllen oder eine Geschäftsbeziehung und Verträge anzubahnen, die Sie mit dem Inhaber eingehen möchten.
Im Falle der Nichtbereitstellung von nicht-obligatorischen Daten werden die Folgen von Zeit zu Zeit im Hinblick auf den konkreten Fall bewertet und führen voraussichtlich zur Nichterbringung der mit diesen Daten verbundenen Dienstleistung.

10. RECHTE DER BETROFFENEN PARTEI

Das Datenschutzgesetz räumt Ihnen als betroffener Partei zahlreiche Rechte ein. Insbesondere haben Sie das Recht auf:

Recht Beschreibung
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 13 Abs. II Buchst. A und Art. 9 Abs. II Buchst. A DSGVO) Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für alle Verarbeitungsvorgänge zu widerrufen, deren Rechtmäßigkeit Ihre Einwilligungserklärung voraussetzt, wie in der oben beschriebenen Tabelle der Zwecke angegeben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Datenzugang (Art. 15) Sie haben Anrecht auf Informationen über a) die Zwecke der Verarbeitung; b) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere wenn es sich um Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen handelt; d) soweit möglich, den vorgeschlagenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums; e) das Bestehen Ihres Rechts, von dem Inhaber der Datenverarbeitung die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen; f) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen; g) sofern die Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Quelle; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilerstellung gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die angewandte Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für Sie. Sie haben das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16) Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu erwirken.
Recht auf Vergessenwerden (Art. 17) Sie haben das Recht, vom Inhaber der Datenverarbeitung die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wenn es keinen vorrangigen berechtigten Grund für die Fortsetzung der Verarbeitung zur Profilerstellung gibt, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung besteht; wenn die Daten im Zusammenhang mit Webdiensten an Minderjährige ohne Zustimmung stehen. Eine Löschung kann erfolgen, es sei denn, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information hat Vorrang oder die Daten werden zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Gesundheitswesen, zur Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungs- oder Statistikzwecke oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) Sie haben das Recht, vom Inhaber der Datenverarbeitung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie auf die Unrichtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten hingewiesen haben (für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Inhaber der Datenverarbeitung die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen kann), oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen, oder wenn sie für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einem Gericht erforderlich sind, während sie für den Inhaber der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Inhaber einer Datenverarbeitung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und die Übermittlung die Rechte eines Dritten nicht verletzt.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Garant für den Schutz personenbezogener Daten) (Art. 77) Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzverordnung verstößt, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, in dem Sie arbeiten oder in dem sich der Ort befindet, an dem der behauptete Verstoß stattgefunden hat.
11. METHODEN DER RECHTSAUSÜBUNG

Sie können die in dieser Richtlinie aufgeführten Rechte jederzeit ausüben, indem Sie sich an die Inhaber der Datenverarbeitung wenden (siehe Abs. 2 und 3).
Sie können eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen, indem Sie die Anweisungen auf der Website der Aufsichtsbehörde im Abschnitt „Formulare“ unter dem Punkt „Beschwerde“ befolgen (oder indem Sie auf den folgenden link klicken).

12. HINWEISE ZU COOKIES

12.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die die besuchten Websites an die Endgeräte der Benutzer senden, wo sie gespeichert und bei ihrem nächsten Besuch an dieselben Websites übertragen werden. Cookies von sog. „Drittanbietern“ werden stattdessen von einer anderen Website als der von Ihnen besuchte Website eingerichtet. Dies liegt daran, dass es auf jeder Website Elemente (Bilder, Karten, Klänge, spezifische Links zu Webseiten anderer Domänen usw.) geben kann, die sich auf anderen Servern als dem der besuchten Website befinden.

12.2 Wofür werden Cookies verwendet?

Cookies werden für verschiedene Zwecke verwendet: Durchführung der Computerauthentifizierung, Sitzungsüberwachung, Speicherung von Informationen über spezifische Konfigurationen der auf den Server zugreifenden Benutzer, Speicherung von Voreinstellungen usw. Für eine einfache und vollständige Nutzung einer Website wäre es daher ratsam, dass der Benutzer seinen Browser so konfiguriert, dass er den Empfang solcher Cookies erlaubt.

12.3 Merkmale und Zweck von Cookies für unsere Webseiten

Unsere Website verwendet die folgenden Kategorien von Cookies, die vom Inhaber der Datenverarbeitung oder von Drittanbietern stammen können.

  • Technische (oder Navigations-) Cookies, die zum Funktionieren der Website beitragen, z.B. um Ihnen die Navigation zwischen den Seiten und den Zugriff auf den privaten Bereich der Website zu ermöglichen.
  • Funktionale Cookies, die bestimmte Geschäftsfunktionen ermöglichen und Ihre Präferenzen (z.B. Sprache) speichern, um Ihr Navigationserlebnis zu verbessern.
  • Analytische Cookies, die es ermöglichen, statistische Informationen in aggregierter und anonymer Form über das Navigationsverhalten zu erhalten.
  • Cookies zur Profilerstellung, die es uns ermöglichen, Werbung auf Ihre Interessen und Vorlieben zuzuschneiden, um Ihnen nur Werbung zu senden, die für Sie relevant oder interessant sein könnte.

12.4 So aktivieren oder deaktivieren Sie Cookies in Ihren Browsern

Sie können die Annahme von Cookies durch Ihren Browser blockieren, indem Sie entweder alle Cookies oder nur Cookies von Drittanbietern blockieren. Dies kann jedoch zu einer geringeren Effizienz führen oder den Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Seiten der Website verhindern.
Im Folgenden sind die Möglichkeiten aufgeführt, mit denen Sie in den gängigsten Browsern die Annahme von Cookies blockieren können:

  • Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
  • Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie
  • Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
  • Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT
13. ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT

Dieses Dokument kann Änderungen oder Aktualisierungen unterliegen. Wenn es wesentliche Änderungen und Aktualisierungen gibt, werden diese den Benutzern mitgeteilt.